Am
1. September des Jahres 1880 fanden sich
in der Gaststätte Dorfkrug des August Bugge
insgesamt 35 Männer zusammen, die den
Gesang, die Geselligkeit und die Bildung pflegen
wollten und folglich einen Männergesangsverein
gründeten, der sich den Namen Hoffnung gab.
Mitbegründer dieses Vereins waren u.a. solche mit
der weiteren Entwicklung der Gemeinde
Neuenhagen an der Ostbahn so verbundene Sangesbrüder wie Carl Schmäcke,
Albert und Otto
Entricht,deren Verdienste um Neuenhagen 25-jähriges
Jubiläum 1905
noch
heute mit der Benennung ganzer Straßenzüge geehrt werden. Zum ersten
Vorsitzenden
des Vereins wurde Karl Metzenthien und zum Schriftführer Carl Schmäcke
gewählt. Der
amtierende Vorsteher des Amtes Neuenhagen, Herr Buchholtz genehmigte
am 13.September
1880 das vorstehende Statut und somit war dieses Datum das der Gründung
des
Männergesangvereins. Auf der Generalversammlung vom 5. Oktober 1887-
auf der Friedrich
Kolberg zum Dritten Mal zum Vereinsvorsitzenden und in der Folge
insgesam?t 18 Jahre bis
1903 gewählt wurde- benannte sich der Verein um in Männergesangsverein
"Frosinn 1880" e.V. Neuenhagen a/Ostbahn.
Unter der Chorleitung des Musiklehrers Wolf sanken die
Mitgliederzahlen der aktiven
Sänger von 1894 bis 1899 von 15 auf 5 ab, so dass im Juni 1899 der
Beschuss gefasst
wurde, die Gesangsproben vorerst einzustellen.
Im Februar 1902 wurde der Neubeginn gestartet mit 15 aktiven Sängern
und dem schon
früheren Chorleiter, Musikdirigent Lehmann, der diese Aufgabe 1904 an
den Chorleiter
Herrn Zimmermann übergab.
Ab 1906 kristallisierte sich auch im Neuenhagener Männergesangsverein
eine größere
Vergnügungsfreude heraus.
- Wintervergnügen
- Sommervergnügen
- Stiftungsfest
Gleichzeitig wurden die Auftritte mit anderen Chören immer intensiver
1907 Chorsingen beim Männerchor "Eiche 1877"
1908 Dahlwitzer Gesangsfest.

Das
50. Stiftungsfest wurde im öffentlichen
Rahmen mit rund 240 Gästen im "Cafe´ Geier"
gefeiert.
Höhepunkt war die Einweihung eines neuen Vereinsbanners.

Darüber hinaus wurde dem Verein anlässlich dieses 50. Jubiläum die
"Carl-Friedrich-Zelter-
Plakette" verliehen.
Ab Dezember 1930 übernahm der Orchesterleiter Paul Krüger aus Rüdersdorf
die Chorleitung, die er bis 1944 ausübte.
Ein Neubeginn des Vereinslebens nach der Befreiung vom Faschismus war
wie überall auch in Neuenhagen schwer, weil zum einem die Menschen
ganz andere Sorgen ums Überleben hatten als unbedingt organisiert
singen zu wollen und zum anderen der Erlass der sowjetischen Militäradministration
vom Mai 1945 jegliche Vereinstätigkeit auf dem gebiet der
sowjetischen Besatzungszone untersagte. Dieser Erlass wurde erst Ende
1948 aufgehoben. Und so kamen im März 1949 genau 20 Sangesbrüder in
der Gaststätte "Wolter" zusammen und fingen von neuem an,
das deutsche Liedgut zu pflegen.
|